Oper
-
© Wiener Staatsoper GmbH/Michael PTosca Oper von Giacomo Puccini Staatsoper WienDo 05.Okt 2023 So 08.Okt 2023+ 10 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH / Michael PLa Traviata Oper von Giuseppe Verdi Staatsoper WienFr 06.Okt 2023 Di 10.Okt 2023 Do 12.Okt 2023
-
© Wiener StaatsoperDIE FRAU OHNE SCHATTEN Oper von Richard Strauss Staatsoper WienSa 14.Okt 2023 Di 17.Okt 2023+ 4 weitere Termine
-
© Barbara Palffy/Volksoper WienDie Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Volksoper WienMi 18.Okt 2023 Sa 21.Okt 2023+ 15 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH/Michael POtello Oper von Giuseppe Verdi Staatsoper WienMi 25.Okt 2023 Sa 28.Okt 2023+ 7 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH / Michael PL'elisir d'amore Oper von Gaetano Donizetti Staatsoper WienDo 26.Okt 2023 Mo 30.Okt 2023+ 6 weitere Termine
-
© PoehnLe Nozze di Figaro Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Staatsoper WienSa 04.Nov 2023 Mo 06.Nov 2023+ 8 weitere Termine
-
© Michael PoehnDie Zauberflöte Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Staatsoper WienMi 15.Nov 2023 Sa 18.Nov 2023+ 5 weitere Termine
-
© Wiener StaatsoperLa Boheme Oper von Giacomo Puccini Staatsoper WienSa 25.Nov 2023 Di 28.Nov 2023+ 5 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH / Michael PDon Pasquale Oper von Gaetano Donizetti Staatsoper WienMi 29.Nov 2023 Fr 01.Dez 2023+ 6 weitere Termine
-
© PoehnTURANDOT Oper von Giacomo Puccini Staatsoper WienDo 07.Dez 2023 So 10.Dez 2023+ 10 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH/Michael PElektra Oper von Richard Strauss Staatsoper WienSa 09.Dez 2023 Do 14.Dez 2023+ 4 weitere Termine
-
© Barbara Palffy/Volksoper WienHänsel und Gretel Oper von Engelbert Humperdinck Volksoper WienSa 16.Dez 2023 Sa 23.Dez 2023+ 5 weitere Termine
-
© Wiener Staatsoper GmbH/Michael PHänsel und Gretel Oper von Engelbert Humperdinck Staatsoper WienMo 25.Dez 2023 Di 26.Dez 2023+ 4 weitere Termine
-
© Michael PoehnDon Giovanni Oper von Wolfgang Amadeus Mozart Staatsoper WienSo 14.Jan 2024 Mi 17.Jan 2024+ 6 weitere Termine
-
© Alex ZeiningerIl barbiere di Siviglia Oper von Gioachino Rossini Staatsoper WienDi 13.Feb 2024 Fr 16.Feb 2024+ 4 weitere Termine
-
© Michael PoehnEugen Onegin Oper von Peter I. Tschaikowski Staatsoper WienFr 01.Mär 2024 So 03.Mär 2024+ 4 weitere Termine
-
© Barbara Palffy/Volksoper WienLa Traviata Oper von Guiseppe Verdi Volksoper WienDi 05.Mär 2024 Do 14.Mär 2024+ 8 weitere Termine
-
© PoehnGUILLAUME TELL Oper von Gioachino Rossini Staatsoper WienFr 08.Mär 2024 Mi 13.Mär 2024+ 4 weitere Termine
-
© Michael PoehnLa Cenerentola Oper von Gioachino Rossini Staatsoper WienFr 15.Mär 2024 Mo 18.Mär 2024 Fr 22.Mär 2024
Die Oper ist zweifellos eine der faszinierendsten Kunstformen. Keine andere Darbietungsform verbindet die verschiedenen Künste so virtuos wie diese Gattung. Neben Gesang, orchestraler Musik, Schauspiel und Tanz finden sich bei Opern auch noch Einflüsse aus Malerei, Literatur und sogar Architektur.
Die Oper ist, neben der Operette, dem Singspiel und dem Musical eine Form des Musiktheaters. Meist handelt es sich um die Adaption einer dramatischen Dichtung, die von einem Sängerensemble auf die Bühne gebracht wird. Je nach Epoche können sich in den Werken auch Einflüsse anderer verwandter Gattungen, wie dem Musical oder dem klassischen Theater, finden lassen.
Obwohl sich bereits in der Antike erste Charakteristika der Oper erkennen lassen - wie etwa der Einsatz von Musik und Gesang - liegt der wahre Ursprung dieser Kunstform im 16. Jahrhundert in Florenz. Die Oper entstand ganz im Geiste des Humanismus und der intermediale Ansatz wurde ihr gewissermaßen in die Wiege gelegt: Die Florentiner Camerata, ein Intellektuellenkreis, der sich aus Dichtern, Philosophen und Musikern zusammensetzt, entwickelten die Idee, eine neue Kunstform basierend auf dem antiken Drama zu kreieren, um dem zeitgenössischen Publikum klassische humanistische Werte zu vermitteln. Im Unterschied zum antiken Theater sollten Musik und Gesang jedoch fixer Bestandteil sein. Doch auch der literarische Aspekt war von großer Bedeutung, so wurde damals auch das Konzept des Librettos entworfen, das als Basis eines jeden Opernwerks fungiert und das sich an den zeitgenössischen Pastoraldramen orientiert, so der Gedanke. Als älteste noch erhaltene Oper gilt "Euridice" von Jacopo Peri aus dem Jahr 1600, in welcher sich, typisch für diese Zeit, auch Einflüsse der antiken Mythologie finden. Es dauerte nicht lange, bis mit dem Teatro San Cassiano in Venedig das erste öffentliche Opernhaus errichtet wurde.
Einen regelrechten Boom erlebte die Gattung im 18. Jahrhundert, als die großen Meister die Bühne betraten: Mozart und Salieri erfreuten die Welt von Wien aus mit ihren Werken. Das Libretto wurde größtenteils auf Italienisch verfasst, bekannte deutschsprachige Werke, wie etwa "Die Entführung aus dem Serail" oder "Die Zauberflöte", sind strenggenommen keine Opern, sondern Singspiele. Eine prominente Ausnahme ist Beethovens “Fidelio”, das auf Deutsch verfasst und aufgeführt wurde. Im 18. Jahrhundert bildeten sich in dieser Zeit die zwei maßgeblichen Opern Genres heraus: Auf der einen Seite die Opera Seria, die ernste und tragische Themen aufgreift, auf der andern die Opera Buffa, oder auch komische Oper, deren Handlung erst heiter und später bürgerlich sentimental ist.
Das 19. Jahrhundert erwies sich für die Oper besonders im Ursprungsland Italien als noch einschneidender, war es doch das Jahrhundert von Verdi, Puccini und Gaetano Donizetti. Einer der wichtigsten Akteure war unter anderem Richard Wagner, der mit seinen visionären Vorstellungen über das Wesen der Oper die nachfolgenden Generationen entscheidend geprägt hat.
Wer in Wien wohnt, darf sich glücklich schätzen, denn kaum eine andere Stadt ist so sehr mit der Oper verbunden. In der Wiener Staatsoper, aber auch der Volksoper und dem Theater an der Wien finden regelmäßig Opernaufführungen statt. Egal, ob man klassische oder moderne Opern bevorzugt, hier findet jeder Opernliebhaber das passende Stück.
Buchen Sie jetzt bei Vienna Ticket und erleben Sie einen unvergesslichen Opernabend.
Die Oper ist, neben der Operette, dem Singspiel und dem Musical eine Form des Musiktheaters. Meist handelt es sich um die Adaption einer dramatischen Dichtung, die von einem Sängerensemble auf die Bühne gebracht wird. Je nach Epoche können sich in den Werken auch Einflüsse anderer verwandter Gattungen, wie dem Musical oder dem klassischen Theater, finden lassen.
Kleine Geschichte der Oper
Obwohl sich bereits in der Antike erste Charakteristika der Oper erkennen lassen - wie etwa der Einsatz von Musik und Gesang - liegt der wahre Ursprung dieser Kunstform im 16. Jahrhundert in Florenz. Die Oper entstand ganz im Geiste des Humanismus und der intermediale Ansatz wurde ihr gewissermaßen in die Wiege gelegt: Die Florentiner Camerata, ein Intellektuellenkreis, der sich aus Dichtern, Philosophen und Musikern zusammensetzt, entwickelten die Idee, eine neue Kunstform basierend auf dem antiken Drama zu kreieren, um dem zeitgenössischen Publikum klassische humanistische Werte zu vermitteln. Im Unterschied zum antiken Theater sollten Musik und Gesang jedoch fixer Bestandteil sein. Doch auch der literarische Aspekt war von großer Bedeutung, so wurde damals auch das Konzept des Librettos entworfen, das als Basis eines jeden Opernwerks fungiert und das sich an den zeitgenössischen Pastoraldramen orientiert, so der Gedanke. Als älteste noch erhaltene Oper gilt "Euridice" von Jacopo Peri aus dem Jahr 1600, in welcher sich, typisch für diese Zeit, auch Einflüsse der antiken Mythologie finden. Es dauerte nicht lange, bis mit dem Teatro San Cassiano in Venedig das erste öffentliche Opernhaus errichtet wurde.
Einen regelrechten Boom erlebte die Gattung im 18. Jahrhundert, als die großen Meister die Bühne betraten: Mozart und Salieri erfreuten die Welt von Wien aus mit ihren Werken. Das Libretto wurde größtenteils auf Italienisch verfasst, bekannte deutschsprachige Werke, wie etwa "Die Entführung aus dem Serail" oder "Die Zauberflöte", sind strenggenommen keine Opern, sondern Singspiele. Eine prominente Ausnahme ist Beethovens “Fidelio”, das auf Deutsch verfasst und aufgeführt wurde. Im 18. Jahrhundert bildeten sich in dieser Zeit die zwei maßgeblichen Opern Genres heraus: Auf der einen Seite die Opera Seria, die ernste und tragische Themen aufgreift, auf der andern die Opera Buffa, oder auch komische Oper, deren Handlung erst heiter und später bürgerlich sentimental ist.
Das 19. Jahrhundert erwies sich für die Oper besonders im Ursprungsland Italien als noch einschneidender, war es doch das Jahrhundert von Verdi, Puccini und Gaetano Donizetti. Einer der wichtigsten Akteure war unter anderem Richard Wagner, der mit seinen visionären Vorstellungen über das Wesen der Oper die nachfolgenden Generationen entscheidend geprägt hat.
Verdi, Mozart, Bizet und Richard Strauss: Die absoluten Opern Highlights
Wer in Wien wohnt, darf sich glücklich schätzen, denn kaum eine andere Stadt ist so sehr mit der Oper verbunden. In der Wiener Staatsoper, aber auch der Volksoper und dem Theater an der Wien finden regelmäßig Opernaufführungen statt. Egal, ob man klassische oder moderne Opern bevorzugt, hier findet jeder Opernliebhaber das passende Stück.
Buchen Sie jetzt bei Vienna Ticket und erleben Sie einen unvergesslichen Opernabend.